Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend ist Träger katholischer Jugendverbandsarbeit und organisiert sich auf unterschiedlichen Ebenen (Kreis-, Diözesan-, Landes-, und Bundesebene).
Hauptbestandteil sind seine Mitgliedsverbände, die in jeder Ebene von den jeweilis Delegierten dieser Ebene vertreten werden.
Ausgehend vom Bundesverband untergliedert sich der BDKJ in die Diözesanverbände.
Es gibt den BDKJ in einigen Bundesländern außerdem auch noch auf Landesebene, wo er als Arbeitsgemeinschaft der Diözesanebenen dieses Bundeslandes existent ist.
Auf Diözesanebene sind sowohl die diözesanweiten Mitgliedsverbände des Bistums, als auch die Kreisverbände im BDKJ vertreten.
Die Kreisverbände umfassen das jeweilige Gebiet der politischen Landkreise und kreisfreien Städte.
Auch wenn der BDKJ hierarchisch aufgebaut ist, verlaufen die Entscheidungswege von unten nach oben.
Ohne die Arbeit an der Basis verlieren die höheren Ebenen ihre Daseinsberechtigung.
Die einzelnen Ebenen haben auf Jugendringebene jeweils ein Pendant, in dem sie auch stimmberechtigt vertreten sind.